Verpasse keine neuen Büroflächen

Mit dem kostenlosen Suchabo von maison.work bleibst du immer informiert. Erfasse einmalig deine Kriterien wie Region, Grösse oder Preis und du erhältst automatisch eine E-Mail, sobald ein passendes Inserat publiziert wird. Du bekommst keine Werbung, sondern nur relevante Angebote für dein nächstes Einzel- oder Teambüro, Grossraumbüro oder Coworking-Setup.

So funktioniert’s

Dein persönliches Suchabo in wenigen Sekunden

Du definierst die Kriterien – wir erstellen daraus dein persönliches Suchabo. So erhältst du von uns nur Angebote, die wirklich zu deinen Anforderungen passen.

Woher kommen die Inserate? Wir betreiben die Immobilienplattform maison.work und arbeiten mit verschiedenen Immobilienverwaltungen und Eigentümern aus der ganzen Schweiz zusammen, die ihre freien Büroflächen bei uns inserieren. So stellen wir sicher, dass alle publizierten Inserate verifiziert und echt sind.




Deshalb benötigen wir diese Angaben
📍

Postleitzahl (z. B. 8004)

Die von dir erfasste PLZ ist der Ausgangspunkt für die Suche. Das Suchabo erweitert den Radius automatisch um 3 km. So erhältst du auch Inserate in der Umgebung, aber die Suche bleibt lokal und relevant.

🛠️

Objekttyp (Büro)

Erfasse hier den Objekttyp Büro und erhalte Objekte zugesendet, die sich als Einzelbüro, Teambüro, Grossraum oder Coworking eignen.

💰

Maximale Miete (pro Monat)

Dein Budgetrahmen. Das Suchabo sendet dir Inserate von Flächen, deren Mieten sich innerhalb der von dir definierten maximalen Monatsmiete befinden.

📏

Zielgrösse (m²)

Die Zielgrösse definiert die Fläche in Quadratmetern. Um dir mehr passende Optionen zu zeigen, berücksichtigen wir automatisch auch Objekte, die bis zu 20% von deiner Angabe abweichen. So erhältst du eine realistische Auswahl, ohne interessante Angebote zu verpassen.

Was passiert danach?

Sobald ein neues Inserat auf maison.work publiziert wird, das deinen Kriterien entspricht, erhältst du eine automatisierte E-Mail mit dem entsprechenden Inserat.

Finde Büroflächen, die wirklich passen

maison.work ist die Plattform für Büro-Mietobjekte – vom Einzel- und Teambüro über Grossraumbüros bis hin zu Coworking- und Projektflächen. Wir konzentrieren uns ausschliesslich auf kommerzielle Mietobjekte und bringen Transparenz in den Markt: geprüfte Inserate, klare Angaben, direkter Kontakt zu den Anbietern.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
💸

Was kostet ein Büroarbeitsplatz im Monat?

Die Kosten hängen vor allem von der Jahresmiete pro m², der Fläche pro Arbeitsplatz und den Nebenkosten ab. Faustformel: Monatskosten ≈ (Jahresmiete/m² ÷ 12) × m²/Arbeitsplatz + Nebenkosten. Beispiel: CHF 360/m²/Jahr entspricht CHF 30/m²/Monat. Bei 12 m² pro Arbeitsplatz ergeben sich CHF 360/Monat zuzüglich Nebenkosten.

🏢

Wie hoch sind die durchschnittlichen Betriebskosten für ein Büro?

Typische Nebenkosten (Heizung/Kälte, Allgemeinstrom, Wasser, Reinigung Allgemeinflächen, Hauswartung) bewegen sich häufig im Bereich von rund CHF 20–50 pro m² und Jahr. Gebäudezustand, Energiepreise und Servicegrad beeinflussen den Wert deutlich.

📏

Wie viel Büro pro Mitarbeiter?

Als Planungswert eignen sich 8–12 m² Nettobürofläche pro Arbeitsplatz. Mit Verkehrs- und Meetingflächen ergibt sich häufig 12–20 m² Bruttofläche pro Person. Desk-Sharing reduziert den Bedarf, hohe Meetingquote erhöht ihn.

🏠

Kann eine Wohnung als Büro genutzt werden?

Für leise Bürotätigkeiten ohne Kundenverkehr ist dies vielerorts möglich, vorausgesetzt der Vermieter stimmt zu und die kommunalen Vorschriften werden eingehalten. Bei sichtbarer Geschäftstätigkeit oder Kundenverkehr kann eine Bewilligung zur Nutzungsänderung nötig sein.

📬

Kann ich die Anschrift meiner Mietwohnung als Geschäftsadresse nutzen?

Grundsätzlich ja, sofern der Vermieter einverstanden ist und keine öffentlich-rechtlichen Vorgaben verletzt werden. Für im Handelsregister eingetragene Gesellschaften muss die Zustellbarkeit sichergestellt sein; teils ist eine Zusatzvereinbarung mit dem Vermieter erforderlich.

🔁

Kann man Gewerberäume als Wohnung nutzen?

Die Umnutzung von Gewerbe zu Wohnen ist bewilligungspflichtig. Geprüft werden Zonenrecht, Brandschutz, Schallschutz sowie Belichtung und Lüftung. Zuständig ist die Gemeinde bzw. der Kanton; oft sind bauliche Anpassungen notwendig.

⏱️

Mietzeiten: Kurz, mittel oder langfristig?

Kurzzeit (1–6 Monate): maximale Flexibilität, oft teurer. Mittelfrist (6–60 Monate): Balance aus Stabilität und Anpassung. Langfrist (5–10+ Jahre): tiefere Mieten und Planungssicherheit, dafür weniger Flexibilität. Wähle nach Teamgrösse, Wachstum und Planbarkeit.

🧮

Wie wähle ich die richtige Mietdauer?

Klärungsfragen: Passt der Standort langfristig? Wie flexibel musst du auf Wachstum reagieren? Wie stabil ist deine Branche? Unklare Perspektive spricht für kurz bis mittelfristig; etablierte Firmen profitieren oft von langfristigen Konditionen.